Geschrieben von: Robert Mertens | Letztes Update: 

Carsharing und Leasing gewinnen an Bedeutung

Für junge Menschen, die in einer urbanen Umgebung leben, hat das eigene Auto zunehmend an Attraktivität verloren. Eine Option stellen Carsharing oder Leasing dar, wobei gerade Letztgenanntes für den Verbraucher durchaus unvorteilhaft sein kann.

Das Geschäft mit der Mobilität und den Autos in Privatbesitz in Deutschland ist deutlich komplizierter geworden, wobei die Zahl der Neuzulassungen kontinuierlich in den letzten Jahren zurück geht. Ein Grund ist der geänderte Anspruch der jungen Leute, die in der Stadt leben. Denn das Auto wird nicht mehr als notwendiger Besitz angesehen, es reicht, wenn man es für einige Zeit nutzen kann.

Eine Konsequenz daraus ist das sogenannte Carsharing, das sich zunehmend in Deutschlands Städten etabliert. Zusätzlich gewinnt eine andere Option an Bedeutung, nämlich nicht mehr der Autokauf per Kredit oder sogar Barzahlung, sondern das Autoleasing. Dieses geht meist über einen Zeitraum von drei Jahren und wird bei Privatleuten immer beliebter.

Leasing funktioniert ganz einfach

Der Verband der Autobanken kann den Trend hin zum Fahrzeugleasing für Privatpersonen bestätigen. Immerhin war im vergangenen Jahr ein deutlicher Anstieg bei Privatkunden, die sich für das KFZ-Leasing entschieden haben, zu erkennen. Die Gründe dafür sind schnell erklärt, denn neben dem Trend, ein KFZ einfach zu nutzen und nicht unbedingt zu besitzen, geht es auch darum, ein hochwertiges Fahrzeug zu einer leistbaren monatlichen Rate zur Verfügung zu haben.

Wie vorteilhaft Leasing für Privatpersonen ist, lässt sich nicht so einfach sagen. Immerhin geht es dabei nicht um eine Kauffinanzierung, sondern darum, das Sie das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum mieten. Durch die monatlichen Raten finanzieren Sie nicht einen schlußendlichen Kauf, sondern im Endeffekt einfach den Wertverlust des Fahrzeugs.

Ist die Vertragslaufzeit für das Leasing abgelaufen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder Sie geben das Fahrzeug an den Leasinggeber zurück oder aber Sie kaufen den geleasten Wagen zu einem im Vorfeld vereinbarten Restwert.

Gewerbetreibende profitieren hingegen deutlich vom Leasing als Finanzierungsform für Fahrzeuge. Denn die Raten sind als Betriebsausgabe in der Steuererklärung absetzbar, womit sich die generelle Steuerlast für sie reduziert. Für Privatleute besteht diese Möglichkeit nicht, was das Leasing für sie deutlich teurer macht als ein traditioneller Bankkredit.

Nicht nur die Automobilindustrie versucht seit kurzem, das Thema Finanzierung und Leasing auch für Privatkunden deutlich attraktiver zu machen. Vor allem im Internet gibt es immer mehr Anbieter und Portale die sich mit dem Thema Leasing, Leasingübernahme und Leasingfinanzierung auseinandersetzen. Bei leasingtime.de kann man z.B. besten Leasingfahrzeuge zu besten Konditionen finden, indem man einfach seine Wunschkonditionen angibt. Für beliebte Marken wie Audi lohnt sich ein Blick in die umfangreiche Angebotsdatenbank (hier).

YouTube video

Optionen der Finanzierung durchrechnen

Es gibt noch einen weiteren Grund, warum der Autohandel Leasing bei Privatpersonen intensivieren möchte. Denn so können Kunden vermehrt dazu gebracht werden, den Weg in die Vertragswerkstätten zu finden. Seit 2002 darf in einem KFZ-Kaufvertrag nicht mehr angemerkt sein, dass der Anspruch auf Garantie an den Besuch in einer Vertragswerkstätte gekoppelt ist. Damit müssen die oft teuren Werkstätten mit deutlichen Einbußen in den letzten Jahren leben. In Leasingverträgen darf die Klausel jedoch weiterhin vorkommen.

Wenn Sie sich jetzt fragen, ob Leasing oder Kreditfinanzierung die bessere Option für den Autokauf ist, so kann dies nicht so einfach beantwortet werden. Sogar eine komplette Barzahlung des Kaufpreises ist aufgrund der derzeitigen Niedrigzinsen nicht mehr unbedingt die günstigste Lösung. Wenn Sie Ihr neues KFZ bar zahlen, können Sie zwar vermutlich mit attraktiven und hohen Rabatten rechnen, doch Sie sollten sich im Klaren sein, dass es auch für die Händler von Vorteil sein kann, wenn Sie eine andere Finanzierungsform wählen. Denn dank großzügiger Vermittlungsprovisionen seitens des Herstellers profitiert auch der Händler oft vom Verkauf mittels Kredit- oder Leasingvertrag.

Im Endeffekt müssen Sie sich vor dem Kauf alle Optionen genau durchrechnen. Neben den solitären Möglichkeiten des Barkaufs, des Kredits bei der Hausbank oder der der Händlerbank oder sogar eines Leasingvertrages, können Sie meist mehrere davon kombinieren. Wenn Sie einen Teil des Kaufpreises direkt bar zahlen und den Rest als Kredit begleichen, können sich die Kosten der Tilgung entsprechend deutlich reduzieren.

Zu warnen ist hingegen vor Krediten, die Ihnen mit Null-Prozent-Zinsen angeboten werden. Meist sind hier die Darlehenskosten bereits im Kaufpreis enthalten. Wenn Sie also beim Autokauf auf eine Finanzierung angewiesen sind, sollten Sie immer nach dem reinen Autopreis ohne Kreditvertrag fragen. Möglicherweise ist ein traditioneller Ratenkredit bei Ihrer Hausbank günstiger und beim Autohändler gelten Sie so sogar als Barkäufer.

Bild: tyana7 – freeimages.com